..und nun zum Deck!

Das rohe Deck ist fertig

Beim Abbau des bestehenden Decks fanden wir 2 Lagen diagonal verlegter Oregon Furniere und darauf aufgeleimt eine Sperrholzplatte mit einer Endschicht Teak, in welches Nuten eingefräst waren, welche mit Dichtungsgummi ausgefüllt waren. Also der klassische Teakdeck-Look. Es lässt sich aber aufgrund der verwendeten Materialen nachvollziehen, dass die beiden Oregon Furniere original von der Werft von Bjarne Aas stammten, das Überdeck hingegen nicht. Wahrscheinlich war original auf dem Unterdeck ein Leinendeck verlegt gewesen. Nun stellt sich natürlich wieder einmal mehr die Frage, inwieweit man das Schiff in den Originalzustand bringen will oder eben dank den heutigen Mittel im Design und Funktionalität aufrüsten soll. Wir entschieden uns zu einem Kompromiss. Das Unterdeck haben wir, wie schon im früheren Blog berichtet, nach dem Original aufgebaut. Für das Überdeck hingegen entschieden wir uns für ein Stabdeck bestehend aus Oregon Pine und Mahagoni Zwischenleisten. Diese Art von Deck wurde doch an vielen skandinavischen Schiffen verbaut und ist zudem umweltfreundlich, da nicht das rare Teak eingesetzt wurde. Das Deck wird dann abschließend mit einem Lack mit einem rutschhemmenden Eintrag beschichtet.

Das tönt nach viel Arbeit, was es auch war. Wir begannen mit dem Ansetzen an der Scheuerleiste und verlegten das Stabdeck so gegen innen. Dabei konnte nur immer eine Reihe Back- und eine Reihe Steuerbord je Arbeitsgang verlegt werden, da wir die Leisten mit Hölzern auf das Unterdeck anpressen mussten. Als Krönung kam dann noch der Fisch aus Mahagoni hinzu.

Aber es hat sich gelohnt. Jede Reihe war ein Fortschritt und gab dem Schiff immer mehr Profil. Nun heisst es noch: schleifen, schleifen und nochmals schleifen.

  2 comments for “..und nun zum Deck!

  1. Christoph
    25. März 2023 um 10:54

    Hallo Edy,

    euer Deck ist sehr sehr schön geworden! Tolle Arbeit!
    Mich würde interessieren, mit welchem Lack ihr das Deck lackiert habt und vorallem welchen Anstrich ihr als letzten, rutschhemmenden gewählt habt?

    Netten Gruß aus Kiel
    Christoph

    Like

    • Edy
      25. März 2023 um 11:01

      Hallo Christoph,
      Ich habe das Deck mit Epifanes Klarlack Einkomponenten 12x lackiert.
      Die letzten beiden Schichten jeweils mit 400er Nassschleifpapier leicht vor dem Anstrich angeschliffen.
      Es hat keinen rutschfesten Endanstrich, ist also in nassem Zustand rutschig. Innen auf den Bodenbrettern habe ich den von Epifanes vorgeschlagenen „Sand“ beigemischt. Der ist sehr gut.
      Viele Grüsse
      Edy

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: