Drehen und los geht es mit dem Planken

Das Drehen des Rumpfes war immer ein Erlebnis. Mit den beiden „Elefanten“ mussten wir die Schale an Ort umdrehen, ohne viel Höhe. Doch auch das wurde zur Routine und ich kann es schon jetzt verraten: Zum letzten Mal ging es dann perfekt. Nachdem dies geschafft war, kam der Umfang der bevorstehenden Arbeiten zum Vorschein. Schon…

Auf den Spuren

Auf der Suche nach den Spuren zu Bjarne Aas fanden wir einen Beitrag im Marine Museum von Oslo. Dort sind auf einer Liste Pläne von Konstruktionen von Bjarne Aas aufgeführt. Unter anderem auch Pläne eines 15m2 SNS mit Kunde Claude Bigar, einem erfolgreichen Regattasegler in Genf. Nach Rücksprache mit dem Museum konnte ich eine Kopie…

Balkweger und Decksbalken

Die Balkweger tragen zur Versteifung der Schale im Deckbereich bei und tragen die Decksbalken. Wie im Original bauten auch wir wieder die Balkweger auf die Innenseite der Spanten ein. Wir verwendeten dazu Mahagoni Leisten und überleimten 2 Lagen. Im Bug legten wir eine Verstärkung ein, welche die Beschläge für das Vorstag und anderes aufnehmen soll.…

Das Meisterstück – der Vordersteven

Nun ja, es ist natürlich etwas übertrieben, das mit dem Meisterstück. Aber stolz ist man schon, wenn man zum ersten Mal im Leben einen Vordersteven gebaut hat. Und hier die Geschichte dazu: Zuerst schraubte und schnitt ich den alten Steven aus dem Bug. Das sah dann schon etwas beängstigend aus. Damit die Form erhalten blieb,…

Jetzt geht’s ans Rückgrat

Nachdem die Spannten und Bodenwrangen ersetzt oder ausgebessert sind, wagte ich mich an den Ersatz des Kielbalkens. Zuerst baute ich segmentweise die Innenseite aus. Da der Kielbalken gerundet ist, laminierte ich auf den alten Aussenteil, getrennt, mehrere 5 mm Mahagoni Schichten auf. Für die Stösse liess ich die Überlappung offen. Natürlich passten danach die Bodenwrangen nicht…

Bodenwrangen oder Kielbalken – was zuerst?

Wie ich feststellen musste, war der Kielbalken vor allem im vorderen Bereich komplett verrottet. Ihn auszubauen und zu ersetzen würde aber  die Formstabilität stark beeinflussen. Ich hatte nun die Schale mit den neuen Spanten gut stabilisiert. Doch die Verbindung im Kielbereich war nun das Problem. Ich musste zuerst die Verbindung zwischen den Planken der beiden…

Jubiläum: 5 Jahre Bauzeit – ein Rückblick

Weihnachten vor 5 Jahren wurde ich von meiner Familie mit dem Restaurierungsobjekt „Atilan“ beschenkt (siehe den Blogbeitrag „Vorbezug zur Pensionierung“. Eine lange Zeit. Man könnte meinen, das Interesse an der Restauration sei abgeklungen. Dem ist aber bei weitem nicht so. Im Gegenteil. Ich nähere mich doch dem Ende. Ich denke, dass 2016 Surprise im neuen…

Spanten und nochmals Spanten

Die Frage war: Sollen die schlechten Spanten erneuert oder nur angesetzt werden? Da ich keine Dampf-Box habe, um Spanten zu biegen, musste ich sie wohl formverleimen. So begannen mein Kollege und ich jeden Spant einzeln nachzubauen. Zuerst fertigten wir „Knaggen“, welche zur Profilgebung des Spanten dienten. Diese konnten wir möglichst genau in der Form des zu…

Deck weg!

Irgend wann war dann die gesamte Farbe weggekratzt. So von Weitem sah das Schiff ganz ordentlich aus. Eigentlich müsste man sich überlegen, ob es in Natur oder wieder mit weisser Farbe lackiert werden sollte. Obwohl es nicht zur Programmreihenfolge passte, wollte ich einmal versuchen, eine Mutter der Kielbolzen zu lösen. Wie vermutet: Keine Chance. Sie…

Eine Wettfahrt mit Butz

Immer wieder frage ich mich, wozu eigentlich an Wettfahrten teilnehmen? Klar, dem Gewinner gebührt Ruhm und Ehre, die aber 1 Tag nach der Siegerehrung schon wieder verflossen sind. Und alle anderen sind Verlierer, welche nur ungern ihren Namen bei der Rangverkündigung hören. „Auf Rang 5 ist Butz mit dem Steuermann….“. Oh, welche Scham. Nur 5.…